Datenschutz

Die folgenden Texte liegen in englischer und deutscher Spache vor. Bei Unstimmigkeiten zwischen beiden Versionen hat die deutsche Version vorrang.

Was für Daten verarbeiten wir:

Webseite

Wir von TiNaha verarbeiten keinerlei Daten über dieser Webseite. Weder Cookie noch Zugangsdaten noch LoginDaten. Um dies zu erreichen wurde auf manches bei dieser Webseite verzichtet.

Bedauerlicherweise bedeutet dies jedoch nicht zwingend, dass keine Daten verarbeitet werden. Diese Webseite wird von einem Provider gehostet, der sehr wahrscheinlich Daten zur Analyse sammelt.

Emails

Wenn Ihr uns Emails zukommen last, werden natürlich Daten erhoben und gespeichert und alleine durch die Möglichkeit einer Antwort elektonisch verabeitet. Ob dies jedoch eine Datenverabreitung im Sinne der DSGVO ist, ist fraglich. Wir zumindest nutzen keinerlei Programme (Ki, AI oder sonstige) zur Nutzung der Daten außer zur Kommunikation mit Euch.

Mitgliederverwaltung

Wenn Ihr Mitglieder seit oder werden wollt, dann werden personenbezogene Daten von Euch (Name + Anschrift) auf einem Rechner des Vereins (nicht in der Cloud) gespeichert, solltet Ihr auch über eine Einzugsermächtigung den Mitgliedsbeitrag zahlen wollen auch die Bankdaten. Diese sind im Rahmen der Mitgliederverwaltung notwendig und werden an unseren Steuerberater, sowie bei Überprüfungen auch an staatliche Behörden, weitergeleitet (z.B. bei Steuerprüfungen).

Post

Bitte keine Zusendung per Post, wenn es anders geht. Die Zustellungsgebiete sind hier sehr groß und die Gegend hügelig. Wir haben nicht vor ein elektronisches Posteingangsbuch zu führen, zumindest solange dies nicht gesetzlich vorgeschrieben wird. Es findet also keine elektronsiche Datenverabeitung statt.

Und unter dieser Zeile findet Ihr die durch den Provider empfohlenen Definitionen für die durch Gesetze notwendig gewordenen Aussagen:

1. Erhebung und Verarbeitung von http-Protokolldaten

Bei Besuch unserer Website und bei jedem Abruf einer Datei sammelt unser Webserver über diese Vorgänge Protokollinformationen (z.B. Browsertyp, Datum und Uhrzeit des Abrufs). Dies sind keine personenbezogenen Daten. Es ist uns also nicht möglich, die erfassten Daten einer bestimmten natürlichen Person zuzuordnen.

Sämtliche dieser Angaben werden von uns (eigentlich unserem Provider) ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Eine Verknüpfung dieser Daten mit anderen Daten erfolgt durch uns nicht. Die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung regelmäßig innerhalb von einer Woche gelöscht.

2. Verwendung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann und nur in dem Umfang erhoben, wie Sie sie uns mit Ihrer Kenntnis selbst zur Verfügung stellen. Insbesondere erfolgt eine Nutzung dieser personenbezogenen Daten für Zwecke der Gestaltung unserer Dienste nur, wenn Sie uns ausdrücklich hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben.

Sie haben jederzeit ein Widerrufsrecht hinsichtlich einer erteilten Einwilligung.

Eine Angabe der Verarbeitungszwecke erfolgt an den entsprechenden Stellen unserer Websites und unterliegt keiner nachträglichen Änderung. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre Einwilligung nur dann, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind.

3. Newsletter

Wir bieten keine Newsletter an.

4. Verwendung von Cookies

Cookies sind Datensätze, die vom Webserver an den Webbrowser des Nutzers gesandt und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Ob Cookies gesammelt werden können, bestimmen Sie selbst, indem Sie Ihren Browser in der Weise einstellen, dass Sie vor dem Speichern eines Cookies informiert werden und eine Speicherung erst erfolgt, wenn Sie dies ausdrücklich akzeptieren.

Wir verwenden keine Cookies.

5. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten, einschließlich Herkunft und Empfänger Ihrer Daten sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Ihre Anfrage richten Sie bitte schriftlich oder per E-Mail an unsere unten genannten Adressen.

Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte auf unseren Servern und umfasst nicht die auf unserer Seite verlinkten Webseiten.

6. Recht auf Löschung, Berichtigung oder Einschränkung der Datenverarbeitung

Sie haben das Recht, jederzeit die zu Ihrer Person gespeicherten Daten löschen oder berichtigen zu lassen. Ihre Anfrage richten Sie bitte schriftlich oder per E-Mail an unsere unten genannten Adressen.

Sie haben weiterhin das Recht, Teile der von uns durchgeführten Datentenverarbeitung zu untersagen, was jedoch in unserem Fall automatisch zu einer Beendigung der Vereinsmitgliedschaft führen wird, da ohne diese Datenverarbeitung eine Vereinsmitgliedschaft nach deutschen Recht nicht möglich ist. Ihre Anfrage richten Sie bitte schriftlich oder per E-Mail an unsere unten genannten Adressen.

7. Beschwerderecht bei einer Datenschutzbehörde

Sie haben unabhängig von anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Möglichkeiten das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde sofern Sie der Ansicht sind, dass unserer Datenverarbeitung gegen die Datenschutzverordnung (DSGVO) verstößt.

8. Rechtsgrundlagen bzw. berechtigtes Interesse an einer Datenverarbeitung

Auf Grund von Steuervorschriften und rechtlichen Regelungen sind wir gezwungen persönliche Daten im Rahmen der Mitgliederverwaltung zu speicher, zu verarbeiten und an Steuerberater und Finanzamt weiter zu geben. Die Datenverarbeitung erfolgt hierbei auf Basis Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO.

Auf Grund der Mitgliedsverwaltung, -information bzw. zur ggf. der Verfügungsstellung von Vereinsmitteln für Mitglieder wird die Datenverarbeitung auf Basis Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO ausgeführt.

9. Über uns

Dies ist die Datenschutzerklärung des eingetragenen Vereins TiNaHa e.V.
TiNaHa. e.V.
Oberdorf 22
67744 Löllbach
Email info(at)tinaha.org
Telefon +49 (0) 1573 4837444
Vorstand Michael Prgomet

Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, wenden Sie sich gerne direkt per Post oder E-Mail an uns.